Das ganztägige Seminar besteht aus drei Teilen und beschäftigt sich mit den Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung, den Sprachförderstrategien im Alltag sowie dem Umgang mit Mehrsprachigkeit und Interkulturalität.
1. Teil: Grundlagen des frühkindlichen Spracherwerbs
Sie kennen sicher die wohlbekannten Meilensteine des „ersten Wortes“ und der „Zwei-Wort-Sätze“. Wissen Sie aber auch, wann und wie ein Kind beginnt, Wortgrenzen wahrzunehmen und damit die Grundlagen legt für das Erkennen grammatischer Regeln? Sie lernen den kindlichen Spracherwerb als ganzheitlichen Prozess kennen und eignen sich in den Etappen und Besonderheiten kindlicher Sprachentwicklungsprozesse Wissen an.
2. Teil: Mehrsprachigkeit & Interkulturalität
Hier werden die Beziehung zwischen Erst- und Zweitspracherwerb sowie die daraus resultierenden Unterstützungsmöglichkeiten durch die ErzieherIn thematisiert. Außerdem setzen Sie sich mit den Fragen auseinander, was eine kultursensible Haltung in der Kindertagesstätte ausmacht und wie der Umgang mit kultureller Vielfalt werden kann.
3. Teil: Unterschiedliche Sprachförderstrategien im Alltag
Welche Sprachförderstrategien gibt es und wo verbirgt sich im Alltag Potenzial, um diese Strategien umzusetzen? Sie lernen unterschiedliche Sprachförderstrategien kennen und erhalten so Handwerkszeug für die Umsetzung in die Praxis.
Die wichtigsten Inhalte
- Kindliche Sprachentwicklung
- Sprachliche Ebenen
- Sprachförderstrategien
- Beziehung zwischen Erst- und Zweitsprache
- Kultursensibler Umgang
Ziel
Sie verfügen über eine Basiskompetenz im Bereich Sprachbildung und -förderung und können Ihr erlerntes Wissen in der Praxis einsetzen.
Referentinnen
Daniela Kiem, Dr. Bettina Kumpfert-Morre, Christina Neubauer