Die Wahrnehmung der Entwicklung kindlicher Sprachkompetenzen setzt einen erweiterten Blick auf Sprache voraus. Dieser umfasst zum einen die sprachstrukturellen Bereiche, also Laute und Prosodie, Wörter und Wortbedeutung sowie Grammatik mit den Bereichen Wortbildung und Satzbau. Zum anderen braucht es den erweiterten Blick auf die Bedeutung der Sprache für die geistige und soziale Entwicklung sowie die Integration. Zu diesem weiten Blick auf Sprache und Spracherwerb lädt Sie dieses Fortbildungsangebot ein. Sie reflektieren Ihr Sprachverständnis, bekommen solides Fachwissen an die Hand und werden sensibel für die sprachlichen Entwicklungsschritte. Kinder sind aktive Sprachlerner. Die vermeintlichen Fehler, die sie machen, sind meist Hinweise darauf, dass sie aktiv dabei sind, sich die Sprache mit all ihren Regeln, Ausnahmen und Möglichkeiten anzueignen. „Sprache im Blick“ wird Sie anregen, die sprachlichen Äußerungen von Kindern differenziert zu betrachten und ihre Strategien als Fähigkeit zu werten. Vor allem werden Sie sensibel für Ihren eigenen Zugang zur Sprachförderung.
Die wichtigsten Inhalte
- Theoretischer Input und Reflexion von Sprachverständnis
- Kennenlernen der vier linguistischen Ebenen der Sprache:
1. Laute und Prosodie
2. Wortschatz und Bedeutung der Wörter
3. Wortreihen und Satzbau, Wortbeugung
4. Sprachgebrauch und Dialogverhalten
- Anregung zu einer handlungs- und inhaltsorientierten Sprachförderung
Ziel
Sie kennen die verschiedenen sprachlichen Ebenen, können sprachliche Entwicklungsschritte einordnen und Kinder gezielter fördern.
Zielgruppe
U3, Ü3, GS
Termine
1. Modul: Do, 10.06.2021
2. Modul: Do, 24.06.2021
3. Modul: Do, 15.07.2021
jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldefrist: 12.05.2021
Referentin
Uschi Matt
Anmeldung
Zur Anmeldung
Sie werden auf die Seite des Landratsamtes weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Anmeldung vornehmen.