In vielen Kindertageseinrichtungen gibt es das Sprachfördermaterial „kon-lab“ (Konstanzer Labor) des Schweizer Sprachwissenschaftlers Zvi Penner. Der Einsatz von kon-lab ist allerdings nur noch wenigen ErzieherInnen vertraut. Dieses Fortbildungsangebot kann diese Lücke schließen und bereits vorhandene Kenntnisse noch einmal auffrischen. kon-lab enthält Materialien zum Erwerb sprachrhythmischer Regeln sowie zu Wortbildungs- und Wortbedeutungsregeln: Wie erzeuge ich Wörter? Wie verstehe ich Wörter? Welche Bedeutung gewinnen Wörter für mich? Kinder werden für die Prinzipien sensibilisiert, die dem Erwerb des Wortschatzes zugrunde liegen. Es handelt sich dabei vor allem um die sprachrhythmischen Regeln des Deutschen, die dafür sorgen, dass aus einer Lautkette ein Wort entsteht. Gleichzeitig erwerben die Kinder Wortbildungsmechanismen, die es ihnen ermöglichen, Wörter produktiv abzuleiten. Dies fördert den Aufbau des Wortschatzes. kon-lab-Materialien beschäftigen sich zudem mit den Grundlagen der Artikelverwendung und dem Satzbau.
Wichtig: Um an diesem Angebot teilnehmen zu können, muss das kon-lab-Material in der Einrichtung vorhanden sein.
Die wichtigsten Inhalte
- Aufbau und Anwendung des kon-lab-Materials
- Sortieren und Ausprobieren der Materialien
- Austausch über eigene Erfahrungen mit kon-lab
- Erstellung eines sinnvollen Einsatzplans der Sprachfördermaterialien
- Sammlung eigener Praxisideen
Ziel
Sie setzen kon-lab effektiv und systematisch für die Sprachförderung ein und bereichern Ihren kon-lab-Einsatz mit eigenen Ideen.
Zielgruppe
Ü3
Termine
1. Modul: Mi, 09.06.2021
2. Modul: Mi, 23.06.2021
3. Modul: Mi, 14.07.2021
jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldefrist: 12.05.2021
Referentin
Uschi Matt
Anmeldung
Zur Anmeldung
Sie werden auf die Seite des Landratsamtes weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Anmeldung vornehmen.