Die alltagsintegrierte sprachliche Förderung macht sich alltägliche Situationen in der Betreuung, etwa beim gemeinsamen Betrachten von Bilderbüchern, zu Nutze. Diese Fortbildung verhilft Ihnen dazu, Situationen und Gelegenheiten der alltagsintegrierten Sprachförderung bewusst zu erkennen, Voraussetzungen dafür zu schaffen und in geeignete Strategien umzusetzen. Das Heidelberger Interaktionstraining (HIT) ist ein Konzept, mit dem zunächst die eigene Sprachverwendung reflektiert wird. HIT bietet darüber hinaus Strategien und Techniken an, die gerade bei der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung ideal eingesetzt werden können. Mit Theorie, Übungen und vor allem Videoillustrationen sowie supervisorischen Anteilen erlangen Sie Sicherheit, um gerade die Bilderbuchbetrachtung bewusst zu gestalten und sprachförderlich zu nutzen.
Die wichtigsten Inhalte
- Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen sprachförderlicher Settings
- Erarbeitung sprachförderlicher Strategien
- Videobetrachtung, eigene Übungen und Videosupervision
- Austausch im Sinne von Intervision
- Heidelberger Interaktionstraining
Ziel
Sie erkennen das Potenzial gelingender Sprachförderung bei der Bilderbuchbetrachtung und setzen sprachförderliche Strategien in der Praxis um.
Zielgruppe
U3, Ü3
Termine
1. Modul: Fr, 22.01.2021
2. Modul: Fr, 05.02.2021
3. Modul: Fr, 26.02.2021
jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldefrist: 23.12.2020
Referentin
Nikola Determann
Anmeldung
Zur Anmeldung
Sie werden auf die Seite des Landratsamtes weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Anmeldung vornehmen.